Sie sind hier

19.02.2014

Frankreich wächst fast so schnell wie Deutschland

Deutschlands Wirtschaft hat im vergangenen Jahr nur ein Mini-Wachstum geschafft - kaum mehr als Frankreich. Zum Schluss gewannen jedoch beide Länder an Fahrt. Und auch die Währungsunion insgesamt.

Die deutsche Wirtschaft hat Ende 2013 wegen besser laufender Exporte an Schwung gewonnen. Das Bruttoinlandsprodukt legte zwischen Oktober und Dezember um 0,4 Prozent zu, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zuvor befragte Ökonomen hatten mit einem etwas geringeren Zuwachs gerechnet.

Für positive Impulse sorgte zum Jahresende vor allem der Außenhandel, da die Exporte von Waren und Dienstleistungen „sehr viel stärker“ wuchsen als die Importe. „Aus dem Inland kamen dagegen gemischte Signale“, erklärten die Statistiker. Die staatlichen Konsumausgaben stagnierten, die privaten seien sogar leicht geschrumpft. Dagegen investierten die deutschen Unternehmen mehr in neue Maschinen und Anlagen.

Insgesamt wuchs die deutsche Wirtschaftsleistung damit im vergangenen Jahr trotz des guten Jahresausklangs lediglich um 0,4 Prozent - und damit ungefähr genauso stark wie die französische, wie aus aktuellen Zahlen des Statistikamtes Insee in Paris hervorgeht.

Auch Italien wächst wieder

Die reinen Wachstumszahlen dürfen indessen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesrepublik wirtschaftlich wesentlich besser dasteht als Frankreich: Die Auslastung ist größer, die Arbeitslosigkeit deutlich niedriger und die Wettbwerbsfähigkeit auf den Weltmärkten höher.

Und auch die Erwartungen in Bezug auf beide Länder unterscheiden sich: Für dieses Jahr rechnen viele Experten und auch die Bundesregierung mit einem wesentlich höheren Wachstumstempo in Deutschland. Das Bundeswirtschaftsministerium geht von einem Zuwachs von 1,8 Prozent aus, das sich im kommenden Jahr 2015 auf 2 Prozent erhöhen werde. „Die deutsche Wirtschaft ist auf einen stabilen und breit angelegten Erholungskurs eingeschwenkt“, sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der in dieser Woche erstmals den Jahreswirtschaftsbericht präsentierte. Demnach werden der private Konsum, die Investitionen der Unternehmen und der Bauboom die Konjunktur anschieben.

Für die französische Wirtschaft sind die Erwartungen dagegen deutlich verhaltener. Zwar hat sich auch die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas gegen Ende des vergangenen Jahres  etwas besser geschlagen als erwartet - die Wirtschaftsleistung stieg 0,3 Prozent im Schlussquartal wie auch im gesamten Jahr. Die französische Notenbank rechnet in diesem Jahr allerdings nur mit einem Wachstum von 0,9 Prozent, was der Hälfte dessen entspricht, was der Bundesrepublik zugetraut wird. Frankreichs Präsident Francois Hollande hat angesichts der weiter hohen Arbeitslosigkeit denn auch endlich angekündigt, das Land ehrgeiziger reformieren zu wollen. Außerdem wirbt es im Ausland verstärkt um Investoren. In dieser Woche war er zum Beispiel im amerikanischen Silicon Valley, immerhin der erst offizielle Besuch eines französischen Staatspräsidenten in Kalifornien seit 30 Jahren.

Getrieben von besser als erwartet ausgefallen Wachstumszahlen aus Deutschland und Frankreich legte auch die Wirtschaftsleistung der Europäischen Währungsunion insgesamt gegen Ende des vergangenen Jahres zu. Das Euro-Bruttoinlandsprodukt stieg im Schlussquartal 2013 um 0,3 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Dabei legte Italiens Wirtschaftsleistung erstmals seit Mitte 2011 wieder zu - wenn auch nur mit 0,1 Prozent.

Bergauf ging es auch in Portugal (+0,5 Prozent) und Spanien (+0,3 Prozent). Die Wirtschaft in Zypern hingegen schrumpfte um 1,0 Prozent zum Vorquartal. Für Griechenland liegen nur Vergleichszahlen zum vierten Quartal 2012 vor, die auch nicht um jahreszeitliche Schwankungen bereinigt sind: Nach dieser Rechnung sackte die Wirtschaft zwar um 2,6 Prozent ab, aber weniger als in den Quartalen zuvor.

Das gesamte Jahr 2013 war für die Währungsunion indes eines der Konjunkturflaute: Das Euroraum-BIP schrumpfte um 0,4 Prozent.

FAZ vom 19. Februar 2014